Der nächste DJT findet am 13.08.2023 in
Der Diözesanjungschützentag (DJT) ist unser jährlich stattfindendes Begegnungsfest von Jung und Alt unter der besonderen
Beteiligung aller Bezirksjugendmajestäten, die im Rahmen des Tages die Diözesanjugendmajestäten und die Qualifikanten für die Teilnahme an den Bundesjungschützentagen ermitteln.
Der Diözesanjungschützentag findet an wechselnden Orten statt. Die Bruderschaften und Bezirksverbände können sich für die Ausrichtung dieses Festes beim BdSJ-Diözesanvorstand bewerben.
Neben den schießsportbegabten Mitgliedern können sich auch unsere Fahnenschwenker in einem Wettbewerb messen und ihre Kunst vorführen.
Der Bezirksverband Porz wird den Diözesanjungschützentag 2023 ausrichten.
Website des Bundes der Sankt Sebastianus Schützenjugend Diözesanverband Köln.
https://www.bdsj-koeln.de/veranstaltungen/dioezesanjungschuetzentag/
8:00 Uhr Frühstück
9:45 Uhr Eröffnung durch Schirmherren
10:00 Uhr Beginn Festgottesdienst
11:15 Uhr Aufstellung zum Festzug
11:30 Uhr Umzug durch Porz
13:00 Uhr Rahmenprogramm
14:00 Uhr Bambiniprinzenschießen auf dem Festplatz
ca. 15 Uhr Fahnen Hochwerfen
15:45 Uhr Beginn DJT Pokal
ca. 17 Uhr Siegerehrung
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Festplatz
Euer Auto könnt ihr hier abstellen
Parkhaus Porz City Center (Hermannstr. 2, 51143 Köln)
ca. 5 Minuten Fußweg entfernt
Für einen vergünstigten Tarif von 6€ am Tag. Das Einfahrt Ticket wird dann einfach an unserer Kasse gegen das Vergünstigte Tagesticket getauscht.
Die Infos für die Anreise mit dem Reisebus findet ihr unter: Anfahrt
Brauchtum verbindet
Unsere Pins können für 3€ das Stück via Mail bei uns erworben werden.
alle amtierenden Majestäten findet ihr hier:
Im Rahmen einer dreitägigen Großveranstaltung wird die Gemeinschaft der St. Sebastianus Schützenjugend auf Orts-, Bezirks-, Diözesan- und Bundesebene gefördert, insbesondere durch Tagesgestaltung in der Gemeinschaft und Aktivitäten wie z. B.:
· ein attraktives Rahmenprogramm.
· sportliche Wettkämpfe im Schießsport und Fahnenschwenken.
· Bundesprinzenschießen und Bundesschülerprinzenschießen.
· BJT-Cup, sowie einem Mannschaftsschießen.
· Bundesfahnenschwenkerwettbewerbe.
· Jugendgottesdienst.
· Festzug mit 20 Musikkapellen und bis zu 5000 Gästen.
· Unterhaltungs- und Begegnungsprogramm.
Die Bundesjungschützentage stellen den jährlichen Höhepunkt für die rund 30.000 Jugendlichen unseres Verbandes in den über 1.300 Ortsvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet dar.
Die Mitglieder des
Diözesanvorstands findest du hier:
Es gibt verschiedene Arten des Fahnenschwenkens. Alle Informationen findest du hier: